Anfrage: Sachstand Lückenschlüsse im Radverkehrsnetz

Anfrage zur Sitzung des Gemeinderats am 30. September 2025

Die Verwaltung wird gebeten, nachfolgende Anfrage alsbald zu beantworten:

  1. Welche Planungs- bzw. Genehmigungsverfahren laufen aktuell zum Thema Lückenschlüsse im Radverkehrsnetz?
  2. Welche konkreten Baumaßnahmen sind vorgesehen (Umfeldgestaltung, Wegeführung, Sicherheitstechnik, Beschilderung, Beleuchtung)?
  3. Gibt es eine (ungefähre) Kostenschätzung der Verwaltung zu den o.g. Maßnahmen?
  4. Woher stammen die Mittel für die Baumaßnahmen (Stadt, Land, Bund, EU)?
  5. Welche Fördermöglichkeiten gibt es und wie ist der Vorlagezeitraum dafür?
  6. Wie beurteilt die Verwaltung das Radverkehrsnetz in Gänze in Mannheim, insbesondere in Neuostheim an der Nordseite des Bahnhofsbereichs, in der Seckenheimer Landstraße und der Xaver-Fuhr-Straße?

Begründung:

Der Bereich zwischen Fahrradstraße Paul-Martin-Ufer und dem Neckarradweg auf der Nordseite der Stadtbahngleise weist eine unbefriedigende Radverkehrsführung auf. Eine durchgehende, sichere Verbindung ist dringend nötig, um den stark frequentierten Neckardamm zu entlasten und die überörtliche Radverkehrsachse Mannheim–Heidelberg effizient zu bedienen. Zukünftige Belastung durch RS L9000: Mit Fertigstellung des Radschnellwegs L9000 (Mannheim–Heidelberg) wird der Radverkehr auf dem Neckardamm weiter zunehmen, daher ist eine zukunftsfähige Netzkopplung unverzichtbar. Ganzheitliche Netzoptimierung: Zusätzlich fehlt eine gut fahrbare Anbindung der Seckenheimer Landstraße (Anliegerstraße) und der Xaver-Fuhr-Straße in Richtung Süden (Maimarktgelände, SAP-Arena, Neckarau). Dieser Lückenschluss sorgt für eine bessere Anbindung und größere Sicherheit für Fahrradfahrer*innen.

Aktueller Stand im Bürgerinformationssystem

Teile deine Gedanken