Zukunft schaffen 5 Min. Lesezeit
Antrag: Die digitale Stadtgesellschaft
Geschrieben von SPD Gemeinderatsfraktion — 25. November 2014 — 0 Kommentar
SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim
Suche Newsletter
Nachrichten
Gute Nachrichten
Anträge
Haushaltsberatungen
Haushalt 2020-2023
Haushalt 2022
Haushalt 2023
Pressemitteilungen
Initiativen
Über uns
Fraktion
Kreisverband
Fraktionsgeschäftsstelle
Termine
Kontakt
Kontakt
Mitmachen
SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim

Antrag

Antrag zur Gemeinderatssitzung am 25. November 2014

Der Gemeinderat möge beschließen:

  1. Die Stadt Mannheim fördert die Digitalisierung auf allen Ebenen. Sie unterstützt wesentlich das strategische Ziel „Urbanität“ und ist ein entscheidender Standortfaktor in der nahen Zukunft. Hierzu wird eine öffentliche Expertenanhörung mit dem Schwerpunkt „Digitale Stadtgesellschaft“ durchgeführt.

  2. Die Verwaltung legt dem Gemeinderat ein Konzept für transparentes bürgernahes Verwaltungshandeln (open government) und der Öffnung hinsichtlich der ihr zur Verfügung stehenden Rohdaten (open data) zur Beschlussfassung vor.

  3. Die Stadt Mannheim kommuniziert mit ihrer digitalen Stadtgesellschaft regelmäßig über die wichtigsten Kanäle der „Sozialen Medien“.

  4. Die Verwaltung treibt in der Metropolregion eine einheitliche Unterstützung des digitalen Wohnens und Arbeitens (smart city).

  5. Die Stadt Mannheim fördert die flächendeckende breitbandige Netzanbindung in allen Wohn- und Arbeitsräumen.

  6. Die Stadt Mannheim bietet medienpädagogische Programme an, damit der offene und disziplinierte Umgang mit den digitalen Medien Teil des Bildungsprogrammes ist (digital skill). Gleiches bietet sie im Rahmen der Erwachsenenbildung an und distribuiert diese Programme intensiv (lebenslanges Lernen).

Begründung:

Die Stadtgesellschaft wird nicht nur durch Themen wie eGovernment, ePartizipation, eDemocratie zu einer digitalen Stadtgesellschaft.

Die Megatrends der Informationstechnologie, wie OpenData, BigData, Industrie 4.0, Mobile First beeinflussen zunehmend das private Umfeld ebenso wie die Arbeitswelt.

Informationstechnologie ist in einer Digitalen Stadtgesellschaft nicht nur ein Standortvorteil, sondern wird über kurz oder lang eine Überlebensstrategie für die Kommunen sein.

IT gestützte Assistenten werden mit Sicherheit zahlreiche andere Lebensbereiche erfassen.

Begründeten die  statistischen 1,3 Verwaltungskontakte der Bürger/innen im Jahr das Scheitern von eGovernment, so weiß man heute Bürger/innen haben ständig Verwaltungskontakt.

Sei es in einem sicheren vernetzten mit allen Dingen der Daseinsvorsorge ausgestatten Heim oder wenn sie sich in der Stadt in einem gesteuerten fließenden oder ruhenden privaten oder öffentlichen Nahverkehr bewegen.

Sie sind ständig bewusst oder unbewusst Teil einer Digitalen Stadtgesellschaft geworden.

Zur Klärung aller damit zusammenhängenden Fragen führt die Stadt Mannheim eine öffentliche Expertenanhörung durch.

Die von den Bürger/innen hierbei formulierten Bedürfnisse fließen ist ein Gesamtkonzept für eine digitale Stadtgesellschaft ein.

In allen Kommunen, bei denen Open Government (Transparenz des Verwaltungshandelns – Informationsfreiheit) und Open Data (Rohdaten im Netz zur allgemeinen Verfügung) thematisiert und umgesetzt wurde, stand zu Beginn ein politischer Beschluss.

Diesen gilt es auch in Mannheim zu fassen und die Verwaltung sollte ein entsprechendes Konzept vorlegen.

Unabhängig von der Frage, wie jede/r Einzelne zu den sog. Sozialen Medien steht, geht von ihnen zurzeit und absehbar auch in der Zukunft ein großer Einfluss auf viele gesellschaftliche Belange aus.

Es ist nicht länger tragbar, dass die Stadt dieses für eine funktionierende Stadtgesellschaft enorm wichtige Feld allen handelnden Interessengruppen überlässt, ohne sich selbst mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit zu beteiligen. 

Der für eine offene Stadtgesellschaft wichtige Dialog mit den Bürger/innen hat kontinuierlich auch über die digitalen Kanäle zu erfolgen.

Große Bereiche der Daseinsvorsorge werden absehbar Teil unter dem Stichwort „Smart City“ digitalisiert und vernetzt angeboten werden. Dies hat nicht nur Einfluss auf den Verbrauch und die Preise, sondern steuert auch den Zeitpunkt und die Termine der Inanspruchnahme.

Damit nimmt diese Digitalisierung erheblichen Einfluss auf das Leben in der Stadt und die Urbanität.

Smart City bedeutet aber auch vorhandene Infrastruktur intelligent für neue Dienste zu nutzen.

Entscheidungen der Daseinsvorsorge sind das Substrat der kommunalen Selbstverwaltung. I

m digitalen Zeitalter halten sich die Angebote der Daseinsvorsorge aber nicht an die Gemeindegrenzen, sie sind demnach Thema in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Nach dem Telekommunikationsgesetz (TKG) ist die Deutsche Telekom (DTAG) für die Universaldienstleistung zuständig.

Sie zieht sich dabei auf die Grundversorgung zurück (In Wohngebieten Telefonie und max. 1 MBit Datenübertragung).

Die Stadt Mannheim muss im Einvernehmen mit den Netzanbietern Sorge für eine zukunftssichere Breitbandversorgung tragen.

Dies gilt nicht allein für den privaten Bereich, sondern unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ für die Mannheimer

Unternehmen insbesondere im produzierenden Bereich. Ein sicheres und stabiles Netz ist eine Grundvoraussetzung für deren Produktion und damit ein Standortkriterium erster Güte.

Es wird zunehmend schwieriger, Fachkräfte im IT-Bereich für Mannheim zu gewinnen und in Mannheim zu halten. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim legt einen Schwerpunkt ihrer Arbeit auf diesen Bereich.

Sie unterstützt entsprechende Firmen aus dem Bestand und bei der Ansiedelung in Mannheim. Dem Gemeinderat wird jährlich berichtet.

Der Umgang mit elektronischen Systemen sei es privat, am Arbeitsplatz oder im Netz wird immer komplexer.

Von jedem Menschen, egal welchen Alters, wird künftig eine Medienkompetenz erwartet (“digital skill“) erwartet, ohne die er an der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben in einer Stadt gehindert sein wird.

Es muss im Interesse der Stadt liegen, ihre Bevölkerung beim Erwerb dieser Kompetenzen zu unterstützen. Dies kann Bestandteil der Schulbildung, dies muss aber auch Bestandteil der Erwachsenenbildung sein.

Dokument

Antrag_A259_2014_Digitale-StadtgesellschaftHerunterladen
#Antrag Zukunft schaffen#Anträge
|
Vorherigen post
Antrag: Benennung Riedfeldplatz Neckarstadt-West
Im nächsten post
Antrag: Verkehrssicherheit für RadfahrerInnen Ortskern Neckarau
Verwandte Artikel
Resolution des Gemeinderates der Stadt Mannheim zur Sanierung des Rheindamms
Zukunft schaffen 13. Dezember 2022

Resolution des Gemeinderates der Stadt Mannheim zur Sanierung des Rheindamms

Antrag zur Sitzung des Gemeinderates am 13.12.2022 Seit im Jahr 2017 die Pläne des Regierungspräsidiums zur Sanierung des Rheindamms bekannt wurden, ...

0 Kommentare 2 Min. Lesezeit
SPD Gemeinderatsfraktion SPD Gemeinderatsfraktion
Zusammenhalten: Landesseniorentag Baden-Württemberg auf der BUGA 23 unterstützen
Haushalt 2023 13. Dezember 2022

Zusammenhalten: Landesseniorentag Baden-Württemberg auf der BUGA 23 unterstützen

Antrag zu den Etatberatungen 2023 Der Gemeinderat möge beschließen: Der Mannheimer Seniorenrat e.V. erhält einen einmaligen Projektzuschuss von 20.600 € für ...

0 Kommentare 1 Min. Lesezeit
SPD Gemeinderatsfraktion SPD Gemeinderatsfraktion
Zukunft schaffen: Spielplatz Nebeniusplatz aufwerten
Haushalt 2023 13. Dezember 2022

Zukunft schaffen: Spielplatz Nebeniusplatz aufwerten

Antrag zu den Etatberatungen 2023 Der Gemeinderat möge beschließen:Der öffentliche Spielplatz Nebeniusplatz im Wohlgelegen wird kurzfristig und mit kleinen Maßnahmen aufgewertet. ...

0 Kommentare 2 Min. Lesezeit
SPD Gemeinderatsfraktion SPD Gemeinderatsfraktion
Zusammenhalten: Queeres Zentrum Mannheim sichern
Haushalt 2023 13. Dezember 2022

Zusammenhalten: Queeres Zentrum Mannheim sichern

Antrag zu den Etatberatungen 2023 Der Gemeinderat möge beschließen:Der Verein Queeres Zentrum Mannheim e.V. erhält für das durch den Beteiligungshaushalt 2019 ...

0 Kommentare 1 Min. Lesezeit
SPD Gemeinderatsfraktion SPD Gemeinderatsfraktion
Zusammenhalten: s.a.m health sichern
Haushalt 2023 13. Dezember 2022

Zusammenhalten: s.a.m health sichern

Antrag zu den Etatberatungen 2023 Der Gemeinderat möge beschließen:Das Kompetenzzentrum für sexuelle Gesundheit (PLUS e.V.) erhält 10.000 € jährlich zusätzlich für ...

0 Kommentare 2 Min. Lesezeit
SPD Gemeinderatsfraktion SPD Gemeinderatsfraktion
Anmelden oder Registrieren um zu kommentieren

Unsere Themen

Bundesgartenschau und Grünzug umsetzen
Bundesgartenschau und Grünzug umsetzen
138 Unterstützer*innen
Wohnen für alle bezahlbar machen
Wohnen für alle bezahlbar machen
482 Unterstützer*innen
Unser Mannheim hält zusammen
Unser Mannheim hält zusammen
163 Unterstützer*innen
Gleichstellung von Frauen und Männern in Mannheim umsetzen
Gleichstellung von Frauen und Männern in Mannheim umsetzen
103 Unterstützer*innen
Mannheim als Sportstadt stärken
Mannheim als Sportstadt stärken
63 Unterstützer*innen
Lokale Geschäfte unterstützen
Lokale Geschäfte unterstützen
410 Unterstützer*innen
Barrierefreie Senior*innentreffs in allen Stadtteilen
Barrierefreie Senior*innentreffs in allen Stadtteilen
35 Unterstützer*innen
Initiative für eine saubere Stadt
Initiative für eine saubere Stadt
41 Unterstützer*innen
Unser Herzogenriedpark verdient mehr
Unser Herzogenriedpark verdient mehr
37 Unterstützer*innen
Wallstadt: Haus der Vereine Wallstadt ermöglichen
Wallstadt: Haus der Vereine Wallstadt ermöglichen
24 Unterstützer*innen
Registrieren
Anmelden
Wenn Du regelmäßig Neuigkeiten zu dieser und weiteren Aktionen der SPD erhalten möchtest, kannst Du dies im Anschluss bestätigen. Dafür erhältst Du gleich eine E-Mail. Bestätigst du diese E-Mail nicht, erhältst Du keine Infos von uns! Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.
Anmelden
Passwort vergessen?
Oder

Passwort Vergessen
Neues Passwort erhalten
Passwort Zurücksetzen
Passwort Zurücksetzen

Über uns

Wir werden Mannheim gemeinsam weiterbringen. Wir werden zusammen die Initiative und Verantwortung für mehr Chancengleichheit in Mannheim übernehmen. Dafür brauchen wir Dich – sei dabei, sei Mannheim.

Kontakt

SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim

0621 / 293 2090
spd@mannheim.de
Rathaus E5
68159, Mannheim

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • © 2023 SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim by Conikal.
    Impressum Datenschutzerklärung Kontakt