Seckenheim 2 Min. Lesezeit
Antrag: Integriertes Sozialmanagement auf der Hochstätt
Geschrieben von SPD Gemeinderatsfraktion — 25. Juli 2017 — 0 Kommentar
SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim
Suche Newsletter
Nachrichten
Gute Nachrichten
Anträge
Haushaltsberatungen
Haushalt 2020-2023
Haushalt 2022
Haushalt 2023
Pressemitteilungen
Initiativen
Über uns
Fraktion
Kreisverband
Fraktionsgeschäftsstelle
BUGA 23
BUGA-Videos
Termine
Kontakt
Kontakt
Mitmachen
SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim

Antrag

Der Gemeinderat möge beschließen: 

Die Verwaltung wird beauftragt, 

1. im Rahmen des SHM-Schlüsselprojekts „Integriertes Sozialmanagements” eine koordinierte Handlungsstrategie für den Stadtteil Hochstätt zu entwickeln und dabei auch die zur Umsetzung notwendigen Ressourcen zu benennen; 

2. ein Monitoring zu erarbeiten, mit dem die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen gemessen und überprüft werden kann. 

Begründung: 

Laut Beschlussvorlage V536/2016 dient das im Rahmen der Strategischen Haushaltskonsolidierung benannte Schlüsselprojekt „Integriertes Sozialmanagement” dazu, „die Basis für eine dienststellenübergreifende strategische Steuerung und Zusammenarbeit im Bereich der Sozialplanung und -berichterstattung” (S. 6) zu schaffen mit dem Ziel „koordinierte[r], sozialraumbezogene[r] und wirkungsorientierte[r] Sozialleistungen und Infrastruktur” (S. 15).   

Die Hochstätt ist seit vielen Jahren ein Stadtteil mit höchster sozialer Problemlage. Als Sozialraum fünf hat die Hochstätt den höchsten Anteil an SGB II-Empfängern (laut Sozialatlas 2016: 30,6%) und den höchsten Anteil von Alleinerziehenden (laut Sozialatlas 2016: 9,2%). Es werden zudem weit überdurchschnittlich erzieherische Hilfen in Anspruch genommen. Auch im Siedlungsmonitoring 2015 ist die Hochstätt entsprechend auffällig. 

Da die Hochstätt also der Stadtteil mit der höchsten Konzentration sozioökonomischer Auffälligkeiten ist, wurde eine ganze Reihe von Entwicklungsmaßnahmen und Förderprogrammen realisiert (u.a. „Die Soziale Stadt”, „Nichtinvestive Städtebauförderung”, BIWAQ), die außer einer reduzierten (aber immer noch überdurchschnittlich hohen) Arbeitslosenquote ohne spürbare und vor allem nachhaltige Wirkung blieben. 

Sozialpolitik bzw. sozialpolitisches Handeln ist eine Querschnittsaufgabe der Verwaltung, die das gesamte Spektrum der Lebenswirklichkeit von Menschen umfasst. Deshalb ist ein Grund für diese Misserfolge die isolierte Betrachtung von Einzelphänomenen, statt einzelne Missstände in eine Gesamtanalyse einzubeziehen und aus dieser ganzheitliche Schlüsse zu ziehen. Eine solche Gesamtanalyse kann nur verwaltungsübergreifend erfolgen, insofern alle Lebensbereiche, Lebenssituationen und Altersgruppen einzubeziehen sind. Mit dem im SHM-Konzept vorgesehenen integrierten Sozialmanagement ist die Möglichkeit einer verwaltungsübergreifenden kooperativen sozialräumlichen Gesamtbetrachtung der Hochstätt aus sozialpolitischer Perspektive möglich. In diese Betrachtung müssen notwendig die freien Träger und Selbsthilfeorganisationen einbezogen werden. 

Perspektivisch ist ein solches integriertes Sozialmanagement für die Hochstätt ein Beitrag zu einer präventiven Sozialpolitik und damit zur Haushaltskonsolidierung, da mit der Wirkungsentfaltung die Notwendigkeit städtischer Sozialaufwendungen/Transferleistungen abnehmen wird. 

Dokument

A266_2017_A266_2017_SPDHerunterladen

Ergebnis

Erledigt durch Stellungnahme der Verwaltung.

Mehr zum Thema:

[pt_view id=”4b86bcfr3w”]

#Antrag Seckenheim#Antrag Soziales Miteinander#Antrag Soziales, Gesundheit und Inklusion#Anträge#Dr. Claudia Schöning-Kalender#Soziales, Gesundheit und Inklusion
|
Vorherigen post
Antrag: Konzept „Zeitstromhaus“ voranbringen
Im nächsten post
Antrag: Ringschluss Stadtbahn Linie 6/6A
Verwandte Artikel
Zusammenhalten: Schulbetriebsmittel transparent machen
Haushalt 2023 7. März 2023

Zusammenhalten: Schulbetriebsmittel transparent machen

Antrag zur Sitzung des Gemeinderats am 14. März 2023 Der Gemeinderat möge beschließen: Die Verwaltung wird gebeten zu veranlassen, dass die Mannheimer ...

0 Kommentare 1 Min. Lesezeit
SPD Gemeinderatsfraktion SPD Gemeinderatsfraktion
Zusammenhalten: Vereine und Ehrenamt besser unterstützen
Zukunft schaffen 28. Februar 2023

Zusammenhalten: Vereine und Ehrenamt besser unterstützen

Antrag zur Sitzung des Gemeinderats am 14. März 2023 Der Gemeinderat möge beschließen: Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, ein Konzept zu erstellen ...

0 Kommentare 3 Min. Lesezeit
SPD Gemeinderatsfraktion SPD Gemeinderatsfraktion
Zusammenhalten: Gemeinsame Projektentwicklungsgesellschaft von Kirchen und Stadt gründen
Zusammenhalten 7. Februar 2023

Zusammenhalten: Gemeinsame Projektentwicklungsgesellschaft von Kirchen und Stadt gründen

Antrag zur Sitzung des Gemeinderats am 07. Februar 2023 Der Gemeinderat möge beschließen: Die Stadtverwaltung gründet mit der katholischen und evangelischen Kirche ...

0 Kommentare 1 Min. Lesezeit
SPD Gemeinderatsfraktion SPD Gemeinderatsfraktion
Zusammenhalten: Schuldnerberatung
Zusammenhalten 7. Februar 2023

Zusammenhalten: Schuldnerberatung

Antrag zur Sitzung des Gemeinderats am 07. Februar 2023 Der Gemeinderat möge beschließen: Die Verwaltung wird aufgefordert, im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit ...

0 Kommentare 1 Min. Lesezeit
SPD Gemeinderatsfraktion SPD Gemeinderatsfraktion
Zusammenhalten: Umsetzung BTHG
Zusammenhalten 7. Februar 2023

Zusammenhalten: Umsetzung BTHG

Antrag zur Sitzung des Gemeinderats am 07. Februar 2023 Der Gemeinderat möge beschließen: Die Verwaltung berichtet im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und ...

0 Kommentare 1 Min. Lesezeit
SPD Gemeinderatsfraktion SPD Gemeinderatsfraktion
Anmelden oder Registrieren um zu kommentieren

Unsere Themen

Bundesgartenschau und Grünzug umsetzen
Bundesgartenschau und Grünzug umsetzen
138 Unterstützer*innen
Wohnen für alle bezahlbar machen
Wohnen für alle bezahlbar machen
482 Unterstützer*innen
Unser Mannheim hält zusammen
Unser Mannheim hält zusammen
163 Unterstützer*innen
Gleichstellung von Frauen und Männern in Mannheim umsetzen
Gleichstellung von Frauen und Männern in Mannheim umsetzen
103 Unterstützer*innen
Mannheim als Sportstadt stärken
Mannheim als Sportstadt stärken
63 Unterstützer*innen
Lokale Geschäfte unterstützen
Lokale Geschäfte unterstützen
410 Unterstützer*innen
Barrierefreie Senior*innentreffs in allen Stadtteilen
Barrierefreie Senior*innentreffs in allen Stadtteilen
35 Unterstützer*innen
Initiative für eine saubere Stadt
Initiative für eine saubere Stadt
41 Unterstützer*innen
Unser Herzogenriedpark verdient mehr
Unser Herzogenriedpark verdient mehr
37 Unterstützer*innen
Wallstadt: Haus der Vereine Wallstadt ermöglichen
Wallstadt: Haus der Vereine Wallstadt ermöglichen
24 Unterstützer*innen
Registrieren
Anmelden
Wenn Du regelmäßig Neuigkeiten zu dieser und weiteren Aktionen der SPD erhalten möchtest, kannst Du dies im Anschluss bestätigen. Dafür erhältst Du gleich eine E-Mail. Bestätigst du diese E-Mail nicht, erhältst Du keine Infos von uns! Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.
Anmelden
Passwort vergessen?
Oder

Passwort Vergessen
Neues Passwort erhalten
Passwort Zurücksetzen
Passwort Zurücksetzen

Über uns

Wir werden Mannheim gemeinsam weiterbringen. Wir werden zusammen die Initiative und Verantwortung für mehr Chancengleichheit in Mannheim übernehmen. Dafür brauchen wir Dich – sei dabei, sei Mannheim.

Kontakt

SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim

0621 / 293 2090
spd@mannheim.de
Rathaus E5
68159, Mannheim

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • © 2023 SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim by Conikal.
    Impressum Datenschutzerklärung Kontakt