Bezahlbar Wohnen 3 Min. Lesezeit
GBG: 97% bezahlbarer Wohnraum, erhöhter Bedarf an altersgerechten Wohnungen
Geschrieben von SPD Gemeinderatsfraktion — 18. Mai 2020 — 0 Kommentar
SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim
Suche Newsletter
Nachrichten
Gute Nachrichten
Anträge
Haushaltsberatungen
Haushalt 2020-2023
Haushalt 2022
Haushalt 2023
Pressemitteilungen
Initiativen
Über uns
Fraktion
Kreisverband
Fraktionsgeschäftsstelle
BUGA 23
BUGA-Videos
Termine
Kontakt
Kontakt
Mitmachen
SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim

Die Arbeitsgemeinschaft Siedlungsmonitoring hat Daten zu den Wohnungen der GBG im Jahr 2018 erhoben und diese in einem Jahresbericht zusammengefasst. Die GBG informiert in diesem Jahresbericht außerdem über ihre Ziele bezüglich bezahlbarem Wohnraum, barrierefreien bzw. -armen Wohnungen, der Vermeidung von Wohnungslosigkeit sowie Leerstand. In der I-Vorlage V195/2020 Siedlungsmonitoring – Jahresbericht 2018 informiert die Stadt Mannheim über diesen Jahresbericht. Die Ergebnisse:

Bezahlbarer Wohnraum

Aufgabe der GBG ist es, besonders einkommensschwachen Familien und Haushalten Wohnraum zu bieten. Deshalb ist es besonders wichtig, dass möglichst viele GBG-Wohnungen bezahlbar sind. Zum 31. Dezember 2018 lag der Quadratmeterpreis bei 16.910 GBG-Wohnungen (96,6%) bei unter 7,71€ – diese Wohnungen liegen damit im sogenannten bezahlbaren Bereich.

Bei allen Stadtteilen außer Feudenheim-Nord liegt der Quadratmeterpreis der GBG-Wohnungen unter der ortsüblichen Vergleichsmiete. In den Planungsräumen Almenhof, Casterfeld, Herzogenried, Hochstätt, Kä-fertal, Käfertal-Süd, Lindenhof, Niederfeld, Speckweggebiet westlich der Hessischen Straße und Vogelstang liegen sogar die Mieten aller GBG-Wohnungen unter der ortsüblichen Vergleichsmiete. Feudenheim-Nord ist hier ein eindeutiger Ausreißer: Hier liegt der Quadratmetepreis nur bei 34,6% der Wohnungen unter der ortsüblichen Vergleichsmiete.

Der Anteil der GBG-Wohnungen, deren Mietpreis unter der Angemessenheitsgrenze des örtlichen Sozialleistungsträgers liegt, liegt bei 81,9% – das heißt, dass die Miete dieser Wohnungen für Bedarfsgemeinschaften (z.B. Familien), die Leistungen nach SGB II beziehen, vom Sozialleistungsträger (z.B. Jobcenter) übernommen wird. Anteile mit über 97 Prozent finden sich in den Planungsräumen Käfertal, Hochstätt, Vogelstang, Schönau-Nord, Käfertal-Süd, Speckweggebiet west-lich der Hessischen Straße und Almenhof.

Die GBG erklärt, den Anteil der bezahlbaren Wohnungen stabil halten zu wollen.

Barrierefreie bzw. barrierearme Wohnungen

Der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung wächst immer mehr – um ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, müssen altersgerechte Wohnungen geschaffen werden. Die Wohnungen müssen hierzu barrierefrei bzw. barrierearm sein, also mit möglichst wenig oder ohne Treppesteigen zu erreichen sein. Außerdem muss das Bad eine Dusche enthalten, die auch für bewegungseingeschränkte Menschen leicht zu erreichen ist.

Im Jahr 2018 sind insgesamt 998 Wohnungen der GBG als barrierearm bzw. als barrierefrei gekennzeichnet. Dies entspricht einem Anteil von 5,3 Prozent. In Vogelstang sind alle GBG-Wohnungen barrierefrei bzw. barrierearm, in der Neckarstadt-Ost sind es immerhin 30,6%.

Die AG Siedlungsmonitoring empfiehlt den Ausbau barrierefreien Wohnraums – aufgrund baulicher Einschränkungen sei das jedoch nur bedingt möglich und finanziell aufwendig. Bei Neubauten können solche Wohnungen gut geschaffen werden, im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen werde auch sdarauf geachtet, meist im Erdgeschoss barrierefreie bzw. -arme Wohnungen zu schaffen.

Vermeidung von Wohnungsverlusten

Die GBG will Räumungsklagen möglichst vermeiden, indem sie frühzeitig mit Mietern in Kontakt tritt, die Mietrückstände aufweisen. Auch eine eigene Schuldnerberatung soll dabei helfen, außerdem werden mit den Mietern Ratenvereinbarungen getroffen. Auch bei vorliegenden Räumungsklagen will sie möglichst auf eine Räumung verzichten, sofern absehbar ist, dass die Rückstände ausgeglichen werden.

4,2% der Miethaushalte der GBG wiesen im Jahr 2018 Mietrückstände auf, der Anteil der Räumungsklagen betrug jedoch nur 0,7%. Auch bei anderen Gründen für eine Räumungsklage, z.B. Störungen des Hausfriedens, bietet die GBG soziale Hilfestellungen an.

Die Zahl der Mietrückstände und Räumungsklagen will die GBG durch eine andauernde Kooperation mit der Stadt Mannheim stabil halten.

#Reinhold Götz#Wohnen
|
Vorherigen post
Friedrichsfeld: Gewerbegebiet stärkt Wirtschaft und schafft neue Arbeitsplätze
Im nächsten post
Gute Nachrichten: Stadt Mannheim schließt sich dem Bündnis Städte sicherer Häfen an
Verwandte Artikel
Antrag Zukunft schaffen: Lange Rötterstraße als Stadtteilzentrum aufwerten
Neckarstadt-Ost 25. Oktober 2021

Antrag Zukunft schaffen: Lange Rötterstraße als Stadtteilzentrum aufwerten

Antrag zur Sitzung des Gemeinderats am 26. Oktober Der Gemeinderat möge beschließen: Die Lange Rötterstraße als Stadtteilzentrum wird aufgewertet. Dies geschieht durch: 1) ...

0 Kommentare 3 Min. Lesezeit
SPD Gemeinderatsfraktion SPD Gemeinderatsfraktion
Antrag Bezahlbar Wohnen: Milieuschutzsatzung für den Jungbusch
Bezahlbar Wohnen 25. Oktober 2021

Antrag Bezahlbar Wohnen: Milieuschutzsatzung für den Jungbusch

Antrag zur Sitzung des Gemeinderats am 26. Oktober Der Gemeinderat möge beschließen: Die Verwaltung erstellt eine Milieuschutzsatzung für den Jungbusch und prüft ...

0 Kommentare 1 Min. Lesezeit
SPD Gemeinderatsfraktion SPD Gemeinderatsfraktion
Gute Nachricht: Sporthalle und Freisportanlagen der IGMH werden saniert und neu errichtet
Gute Nachrichten 6. Juli 2021

Gute Nachricht: Sporthalle und Freisportanlagen der IGMH werden saniert und neu errichtet

Die Bewerbung der Stadt Mannheim im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ mit ...

0 Kommentare 2 Min. Lesezeit
SPD Gemeinderatsfraktion SPD Gemeinderatsfraktion
Wohnen darf kein Luxus sein!
Bezahlbar Wohnen 28. Mai 2021

Wohnen darf kein Luxus sein!

Hier startet am 11.06.2021 unser Livestream! https://youtu.be/T9vfITZOq9A

3 Kommentare 1 Min. Lesezeit
SPD Gemeinderatsfraktion SPD Gemeinderatsfraktion
Antrag Zukunft schaffen: Otto-Bauder-Anlage sozial und ökologisch ausbauen
Zukunft schaffen 18. Mai 2021

Antrag Zukunft schaffen: Otto-Bauder-Anlage sozial und ökologisch ausbauen

Antrag zur Sitzung des Gemeinderats am 18. Mai Der Gemeinderat möge beschließen: 1. 50 Prozent der Fläche werden im städtebaulichen Wettbewerb für ...

0 Kommentare 2 Min. Lesezeit
Thorsten Riehle Thorsten Riehle
Anmelden oder Registrieren um zu kommentieren

Unsere Themen

Bundesgartenschau und Grünzug umsetzen
Bundesgartenschau und Grünzug umsetzen
138 Unterstützer*innen
Wohnen für alle bezahlbar machen
Wohnen für alle bezahlbar machen
482 Unterstützer*innen
Unser Mannheim hält zusammen
Unser Mannheim hält zusammen
163 Unterstützer*innen
Gleichstellung von Frauen und Männern in Mannheim umsetzen
Gleichstellung von Frauen und Männern in Mannheim umsetzen
103 Unterstützer*innen
Mannheim als Sportstadt stärken
Mannheim als Sportstadt stärken
63 Unterstützer*innen
Lokale Geschäfte unterstützen
Lokale Geschäfte unterstützen
410 Unterstützer*innen
Barrierefreie Senior*innentreffs in allen Stadtteilen
Barrierefreie Senior*innentreffs in allen Stadtteilen
35 Unterstützer*innen
Initiative für eine saubere Stadt
Initiative für eine saubere Stadt
42 Unterstützer*innen
Unser Herzogenriedpark verdient mehr
Unser Herzogenriedpark verdient mehr
37 Unterstützer*innen
Wallstadt: Haus der Vereine Wallstadt ermöglichen
Wallstadt: Haus der Vereine Wallstadt ermöglichen
24 Unterstützer*innen
Registrieren
Anmelden
Wenn Du regelmäßig Neuigkeiten zu dieser und weiteren Aktionen der SPD erhalten möchtest, kannst Du dies im Anschluss bestätigen. Dafür erhältst Du gleich eine E-Mail. Bestätigst du diese E-Mail nicht, erhältst Du keine Infos von uns! Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.
Anmelden
Passwort vergessen?
Oder

Passwort Vergessen
Neues Passwort erhalten
Passwort Zurücksetzen
Passwort Zurücksetzen

Über uns

Wir werden Mannheim gemeinsam weiterbringen. Wir werden zusammen die Initiative und Verantwortung für mehr Chancengleichheit in Mannheim übernehmen. Dafür brauchen wir Dich – sei dabei, sei Mannheim.

Kontakt

SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim

0621 / 293 2090
spd@mannheim.de
Rathaus E5
68159, Mannheim

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • © 2023 SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim by Conikal.
    Impressum Datenschutzerklärung Kontakt